Letztens erreichte mich die Frage, ob ich die alten Daten von der Festplatte retten könnte, bevor ich den iPod auf SD-Karten umbaue. Also probierte ich aus, ob ein iPod classic Backup funktioniert.
Hintergrund
Der konkrete Hintergrund für die Anfrage war, dass auf dem iPod ein paar Hörbücher drauf waren, die wieder hergestellt werden sollten. Das soll aber auch nicht der einzige Fall sein. Soweit es mir in Erinnerung ist, gab es auch mal eine iTunes-Flatrate. Man konnte quasi alles aus dem Musikangebot für eine monatliche Rate hören. So wie heute Spotify. Nur mit dem entscheidenden Vorteil, dass man die Musik auch auf den iPod synchronisieren konnte und dann war die Musik da drauf. Und wer noch einen iPod aus der Zeit hat, wo die ganze Musik drauf ist, könnte jetzt hellhörig werden.
Hinweis!
Das Backup und Zurücksichern der Daten empfehle ich nur für Anwender, die das notwendige Know-How haben, auch mal eine Shell zu öffnen und ein paar Kommandos einzutippen. Wer die Festplatte nicht sofort verschrottet, hat zwar die alten Daten immer noch, müsste aber dann alles wieder zurückbauen.
Technischer Hintergrund
Wer einmal mit dem Datei-Explorer einen Blick auf seinen iPod geworfen hat, wird wissen, dass es viele Ordner gibt, aber in den wenigsten liegt etwas Aussagekräftiges drin. Deswegen will ich hier nur den Schwerpunkt auf einen Ordner richten und das vermeintliche Chaos dahinter lüften.
1 /iPod_Control/Music
In diesem Ordner gibt es immer 50 Ordner, welche den Namen F00 bis F49 tragen. So halbwegs gleichmäßig in diesen Ordner liegen Dateien, die mit vier Buchstaben anfangen, z.B. FWCE und dann passende Dateiendungen für das jeweilige Format haben. MP3, AAX, M4A usw.
Das ist eure Musik. Aber damit es nicht einfach ist, liegen die Dateien für ein Album quer über alle Ordner verstreut. Der Entwickler würde von „Security by obscurity“ reden, d.h. vermeintliche Sicherheit durch Verschleierung.
Wer die Daten auf seinem Rechner mit ein bisschen Struktur haben will, sollte sich mit MusicBrainz Picard beschäftigen.Dieses Programm ermittelt aus den ID3-Tags den richten Namen des Songs und benennt die Datei entsprechend um. Falls das nicht klappt, wird über den Fingerabdruck des Songs dessen Name ermittelt und erzeugt so wieder ein System. Aber bitte nur umbenennen, wenn die Dateien kopiert wurden! Denn auf dem iPod gibt es eine Datenbank, die dieses Chaos verwaltet.
Backup / Restore
Das Backup ist ziemlich banal. Einfach alle Dateien vom iPod nehmen und in einen Ordner deiner Wahl auf dem Rechner sichern. Ich hatte schon mal den Fall, dass ich knapp 500GB sichern musste. Das dauert durch das Nadelöhr von USB2 schon mal mehrere Stunden. Wer so lange nicht am Rechner ausharren will, kann auf Befehle wie rsync oder robocopy zurückgreifen, die man abbrechen kann.
Nach der Sicherung kann man ganz normal den Umbau durchführen. Ist die iFlash-Platine drin und die Karten neu initialisiert, dann kann man sich schon mal Zeit für die Rücksicherung einplanen. Nach der ersten Initialisierung durch iTunes, sollte man im Hinterkopf behalten, dass man z.B. den Namen des iPods gleich so vergeben sollte, wie er letztlich bleiben soll.
Danach einfach alles wieder zurückkopieren und dann mal schauen, was der iPod meint. In meinem Fall waren alle Hörbücher wieder an ihrem Platz und der Rest der Musik auch.
Fazit
Ich hätte nicht gedacht, dass es mit einem einfachen Copy & Paste getan ist. Aber manchmal geht es einfacher als man denkt. Der große Nachteil bei diesem Vorgehen ist und bleibt, dass iTunes ein Tabu bleibt. Denn Apple hat sich die Synchronisierung nur als Einbahnstraße vorgestellt: Vom Rechner auf den iPod, niemals zurück.
Gedankenexperiment
Ich habe es nicht ausprobiert, da meine Musik ja auf dem Rechner liegt und ich mein iTunes nicht kaputt spielen will. Aber theoretisch wäre es möglich, durch folgenden Umweg die Daten doch wieder synchronisierbar zu bekommen.
- Daten vom iPod auf die Festplatte sichern
- Die Musikdaten mit MusicBrainz Picard wieder in ein ordentliches Format bringen
- Die Musikdaten in die eigene Musikdatenbank einbinden
- Daten über iTunes auf den iPod synchronisieren
Der Grund warum ich mir da so unsicher bin, ob das funktioniert, wäre das Thema DRM. Ich habe keine Ahnung, welche Maßnahmen Apple damals getroffen hat, um die Musikdateien vor eventuellen Kopiermaßnahmen zu schützen. Also von daher gibt es hier ein großes Fragezeichen.
Du beschäftigst dich auch mit iPods und hast Fragen dazu? Dann schau doch mal in die FAQ, vielleicht wird deine Frage dort beantwortet. Oder möchtest du deinen iPod auch umbauen? Für diesen Fall gibt es eine Anleitung, wie ich immer iPods öffne. Wenn Du möchtest, kann ich Deinen iPod für dich umbauen. Dazu habe ich einen Artikel geschrieben, der alles transparent erläutert. In diesem Beitrag findest du weitere ausgewählte Referenzprojekte wie dieses. Oder suchst du einen fertig konfigurierten iPod? Dann biete ich einige von meinen Umbauten an. Für alle weiterführenden Fragen kannst du gern Kontakt per Mail zu mir aufnehmen, die Adresse findest du im Impressum.